
zwei Mal den neuen Code ein.
Festlegen der Sperreinstellungen für das Gerät
Wichtig: Im Offline-Profil können Sie keine Anrufe tätigen oder entgegennehmen oder andere Funktionen nutzen, die
eine Verbindung zum Mobilfunknetz erfordern. Wenn Sie Anrufe tätigen wollen, müssen Sie zuerst die Telefonfunktion
durch Wechseln des Profils aktivieren. Sie können bei aktivem Offline-Profil jedoch einen Notruf tätigen, indem Sie die
Einschalttaste des Geräts drücken und die offizielle Notrufnummer eingeben. Bedienen Sie hierzu das Gerät mit dem
Tastenfeld auf der Außenseite bei zugeklapptem Cover.Wenn das Gerät gesperrt wurde, müssen Sie den Sperrcode
eingeben, um die Telefonfunktion zu aktivieren. Wenn das Gerät gesperrt ist, können möglicherweise immer noch
Anrufe an die offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Um einen Notruf zu tätigen, während bei dem Gerät ein Offline-/Flugprofil aktiv oder das Gerät gesperrt ist, muss das
Gerät die Nummer als offizielle Notrufnummer erkennen können. Sie sollten aus diesem Grund vor dem Tätigen eines
Notrufs das Profil ändern oder den Sperrcode eingeben.
Um die Sperreinstellungen für das Gerät festzulegen, wählen Sie
Sicherheit
>
Gerätesicherheit
und wählen Sie die Seite
Gerätesperre
.
Legen Sie folgende Werte fest:
•
Dauer bis zur automatischen Sperrung
— Sie können eine Zeitüberschreitung festlegen, nach der das Gerät automatisch
gesperrt wird und nur dann genutzt werden kann, wenn der korrekte Sperrcode eingegeben wird. Selbst wenn das Gerät
gesperrt ist, können möglicherweise Notrufe zu bestimmten offiziellen Notrufnummern getätigt werden, die im Gerät
vordefiniert sind. Zudem können eingehende Anrufe entgegen genommen werden.
•
Sperrcode
— Drücken Sie
Ändern
, um den Sperrcode zu ändern. Der neue Sperrcode muss zwischen fünf und zehn Ziffern
lang sein. Der voreingestellte Code lautet 12345. Um die unbefugte Nutzung Ihres Geräts zu verhindern, sollten Sie den
Sperrcode ändern. Bewahren Sie den neuen Sperrcode an einem sicheren Ort auf (nicht zusammen mit dem Gerät).
•
Sperren, wenn SIM gewechselt wird
— Über diese Sicherheitseinstellungen können Sie auch die Eingabe eines Sperrcodes
festlegen, sobald eine unbekannte SIM-Karte in das Gerät eingelegt wird. Im Gerät ist eine Liste der SIM-Karten gespeichert,
die als Karten des Geräteeigentümers erkannt werden.
•
Remote-Sperre zulassen
— Wenn Sie für diese Option
Ja
festlegen, können Sie das Gerät sperren, indem Sie eine vordefinierte
Kurzmitteilung von einem anderen Telefon aus senden.
Wählen Sie
Sicherheit
>
Gerätesicherheit
, um eine Mitteilung für die Remote-Sperre zu erstellen. Setzen Sie die Option
Remote-
Sperre zulassen
auf
Ja
, geben Sie den Sperrcode ein und geben Sie anschließend in das Feld
Mitteilung
den Text der Mitteilung
für die Remote-Sperre ein. Drücken Sie zur Bestätigung der Mitteilung auf
Fertig
. Die Mitteilung für die Remote-Sperre
unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung und kann zwischen 5 und 20 Zeichen lang sein. Drücken Sie
Neustart
, um
das Gerät neu zu starten und die Änderungen zu übernehmen.
Tipp: Wenn Sie eine Speicherkarte ohne Passwort verwenden, wird die Speicherkarte gesperrt, wenn Sie Ihr Gerät über
die Mitteilung für die Remote-Sperre sperren. Um das Passwort für die Speicherkarte zu entfernen, wählen Sie
Arbeitsplatz
>
Office
>
Datei-Manag.
, drücken Sie „Menü“ und wählen Sie
Speicherkarte
>
Sicherheit
>
Passwort
entfernen...
. Geben Sie die Mitteilung für die Remote-Sperre und Ihr Passwort ein und drücken Sie
Entfernen
. Wenn die
Mitteilung für die Remote-Sperre mehr als 8 Zeichen umfasst, werden die ersten 8 Zeichen der Mitteilung als Passwort
der Speicherkarte verwendet.